Mehr Infos
Wasserstoffheizung, H₂read

Chancen, Grenzen und Alternativen Wasserstoffheizungen gelten als Hoffnungsträger für die Wärmewende. Immer häufiger fragen Hausbesitzer nach sogenannten H₂ready-Gasheizungen. Doch was steckt wirklich dahinter? Lohnt sich der Umstieg von Erdgas auf Wasserstoff schon heute – oder ist es eher Zukunftsmusik? Was bedeutet H₂ready bei Heizungen? Viele Hersteller bieten inzwischen Gas-Brennwertgeräte mit dem Label „H₂ready“ an. Technisch … Weiterlesen

Heizungswasseraufbereitung Vdi2035

Eine moderne Heizungsanlage ist eine Investition in Komfort, Energieeffizienz und Werterhalt. Doch viele Betreiber wissen nicht, dass die Qualität des Heizungswassers entscheidend für die Lebensdauer und die Leistungsfähigkeit der Anlage ist. Ablagerungen, Korrosion und ein falscher pH-Wert können zu Störungen, Energieverlusten und hohen Folgekosten führen. Wir haben deshalb wieder erfolgreich Heizungswasser mit dem Inline-Verfahren permaLine … Weiterlesen

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland setzen beim Klimaschutz auf die falschen Prioritäten.Der Energie-Trendmonitor 2025 von Stiebel Eltron zeigt: Häufig werden Maßnahmen wie als wichtigste Hebel gesehen. Die Fakten:82 % der Endenergie, die private Haushalte verbrauchen, fließen in Heizung und Warmwasserbereitung. Der größte CO₂-Verursacher im Haushalt sind damit fossile Brennstoffe – nicht der Urlaub oder … Weiterlesen

Haus mit Wärmepumpe und Erdkollektor

Zitat: ‚752 Für die Erreichung der Klimaziele ist der Gebäudesektor zentral. Bezahlbarkeit, Technologieoffenheit,753 Versorgungssicherheit und Klimaschutz sind unsere Ziele für die Modernisierung der754 Wärmeversorgung. Wir werden das Heizungsgesetz abschaffen. Das neue GEG machen wir755 technologieoffener, flexibler und einfacher. Die erreichbare CO2-Vermeidung soll zur zentralen756 Steuerungsgröße werden. Den Quartiersansatz werden wir stärken. Die Sanierungs- und757 Heizungsförderung … Weiterlesen

Löschwasseranbindung im Bestand

Sicherheit und Hygiene sind essentiell, wenn es um die Versorgung mit Trinkwasser geht. Um diese zu gewährleisten, wurden in Deutschland strenge Hygienevorschriften in der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) festgelegt. Doch was passiert, wenn die Anforderungen der TrinkwV nicht eingehalten werden? In solchen Fällen greift der Bestandsschutz nicht mehr. Es ist wichtig zu beachten, dass die Hygienevorschriften regelmäßig … Weiterlesen

Zum 1. Januar 2023 ist das Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten zwischen Mietern und Vermietern in Kraft getreten. Hierzu ein Auszug aus dem Faktenpapier 11 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz: Bisher konnten Vermieter von Wohngebäuden die Kosten für CO2, die durch das Brennstoffemissionshandelsgesetz und das Europäische Emissionshandelssystem (ETS) entstehen, vollständig an ihre Mieter weitergeben. … Weiterlesen

Möglicher Mangel an der Verklebung auroTHERM VFK 115 – Sicherheitswarnung Vaillant hat uns über darüber informiert, dass eine geringe Stückzahl an Solarkollektoren des Typs VFK 115 (Produktionszeitraum von 2008 bis 2010) einen Mangel an der Verklebung aufweisen kann. Es besteht die Gefahr, dass sich die Kollektorscheibe vom Kollektorrahmen ablöst und herabfällt. Vereinzelte Fälle sind bereits aufgetreten. … Weiterlesen

Wärmepumpe versus E-Fuels

In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Bewusstsein für den Klimawandel suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, um ihre Heizkosten zu senken und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Zwei mögliche Optionen sind das Heizen mit Wärmepumpen und das Heizen mit E-Fuels. Doch welche Methode ist sinnvoller? Eine Wärmepumpe nimmt Wärme aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem … Weiterlesen

wärmepumpen auf youtube

Stand 15.03.2023 Nach Abstimmung zwischen dem BAFA, dem BMWK und dem FGK wurde beschlossen, dass Luft/Luft-Wärmepumpen gemäß der BEG-EM-Förderrichtlinie nun wieder anhand des Status-Report 60/Version 2 als netzdienlich eingestuft werden können. Damit sind Außenluft/Raumluft-Wärmepumpen mit Direktverdampfung in Split- und VRF-Ausführung wieder förderfähig. Diese Änderung gilt rückwirkend zum 1. Januar 2023. Allerdings warnt das FGK, dass … Weiterlesen

Systemtrenner Kemper FK 4 nach TVO

Die Trennung von Heizungswasser und Trinkwasser ist eine wichtige Maßnahme zur Gewährleistung einer sicheren und hygienischen Wasserversorgung. Diese Trennung ist in Deutschland nach der Trinkwasser-Verordnung (TVO) geregelt und muss in allen Gebäuden umgesetzt werden. Die TVO legt fest, dass Heizungswasser und Trinkwasser in getrennten Leitungssystemen transportiert werden müssen, um eine Verunreinigung des Trinkwassers zu verhindern. … Weiterlesen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern und die ordnungsgemäße Funktion der Website sicherzustellen. Durch die weitere Nutzung dieser Seite bestätigen und akzeptieren Sie unsere Verwendung von Cookies.

Alle akzeptieren Nur erforderliche akzeptieren